Rotraut Fischer, Anna Maria Voci (Hrsg.)

Deutsch-Florentiner

ca. 250 Seiten ISBN: 978-3-8260-9370-8
Fachgebiet:

38,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
Dieser Preis ist vorläufig.

Beschreibung

Robert Davidsohn nannte sie die Florentiner Deutschen – die Gelehrten, Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler, die im Laufe des 19. Jahrhunderts in der Arnostadt weilten und in regem Austausch standen mit den einheimischen geistigen und politischen Eliten. Brückenbauer zwischen Deutschland und Italien waren sie und darüber hinaus »eine Probe der Europäer von übermorgen«, wie Isolde Kurz 1927 schrieb. Ob Ludmilla Assing, Adolf von Hildebrand, Arnold Böcklin, Karl Hillebrand, Hugo und Moritz Schiff, Heinrich Homberger, Ludwig Bamberger, Otto Hartwig, Alfred Doren, Isolde Kurz oder Aby Warburg und viele andere, alle schätzten den liberalen Geist sowie die bürgerlich-republikanische Tradition der Stadt am Arno. Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde Florenz zum Fluchtpunkt für Verfolgte aus Nazi-Deutschland wie Hans Baron und Paul Oskar Kristeller, Alfred Neumann und Max Krell, Rudolf Borchardt und Karl Wolfskehl, Georg Strauss, Max Purrmann und Alice Berend.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seitenca. 250
ISBN978-3-8260-9370-8   //   9783826093708
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Fischer, Rotraut

Rotraut Fischer, Literaturwissenschaftlerin und Publizistin. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: die Literatur des 19. Jahrhunderts, Kulturgeschichte der deutsch-italienischen Beziehungen und die Edition von Briefwechseln der Romantik; Projektmitarbeiterin am Institut für Digitale Philologie der TU Darmstadt. Zum Thema Deutsch-Florentiner erschien zuletzt: Fluchtpunkt Florenz. Deutsch-Florentiner in Risorgimento und Gründerzeit (2022).

Voci, Anna Maria

Anna Maria Voci, Historikerin und Publizistin; derzeitige Forschungsschwerpunkte: deutsche Geschichte und Geschichtsschreibung, kulturelle Beziehungen zwischen Deutschland und Italien im 19. Jahrhundert; hierzu zahlreiche Aufsätze, Editionen und Monographien, u.a. Un anello ideale fra Germania e Italia. Corrispondenze di Pasquale Villari con storici tedeschi (2006); Il Reich di Bismarck, Storia e storiografia (2009); La Germania e Cavour (2011); Karl Hillebrand. Ein deutscher Weltbürger (2015).

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de