Amelia Valtolina, Elena Agazzi (Hrsg.)

Topographien der Tiefbohrung

Literarische Erkundungen im ostdeutschen Gebiet nach 1945

ca. 200 Seiten ISBN: 978-3-8260-9398-2
Fachgebiet:

34,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
Dieser Preis ist vorläufig.

Beschreibung

Vom kritischen Diskurs der Environmental Studies und der Annahme ausgehend, dass jedes Schreiben, das sich mit der Erde befasst, gleichzeitig eine spezifische Kultur darstellt, erschließt dieses Buch eine neue ästhetische Perspektive, um den literatrischen Topos des Bergwerks, der so wichtig für die deutsche Literatur seit Agricolas Bergmann war, in seinen konkret geo-territorialen, geographischen und kulturpolitischen Voraussetzungen im ostdeutschen Gebiet nach 1945 in Bezug auf die Leitlinien des so genannten »Bitterfelder Wegs« zu hinterfragen. Von Franz Fühmanns Fragment Im Berg (1973) bis zu den medialen Konfigurationen von Strahlungen und Bergbau in den Gedichten von Lutz Seiler und dessen Poetologie der Pechblende; von Braunkohle und Alltag in der Tiefenzeit bei Wolfgang Hilbig bis zu Wulf Kirstens geologischer Lyrik; von Marcel Beyers späten Exhumierungen in Erdkunde (2002) bis zu Werner Bräunig Romanfragment Rummelplatz (2007) und zur Repräsentation des Bergwerks im Erzgebirge in Regionalkrimis komponiert dieser Sammelband ein aufschlussreiches Gesamtbild von den politischen und kulturellen Geopoetiken im ostdeutschen Anthropozän und wird somit zu einem wichtigen Beitrag zur Diskussion über Erdliteratur und deren ökokritischen Kartierungen vor und nach der deutsch-deutschen Einheit.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seitenca. 200
ISBN978-3-8260-9398-2   //   9783826093982
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Agazzi, Elena

Elena Agazzi, Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Università degli Studi di Bergamo. Publikationen u.a.: Nachkriegskultur: Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962) (2013, mit E. Schütz); The Queen’s Two Bodies (2021, hrsg. mit G. Pailer, G. Dane); Günter Grass (2023, hrsg. mit R. Calzoni).

Valtolina, Amelia

Amelia Valtolina, Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Università degli Studi di Bergamo. Zuletzt erschienen auf Deutsch u.a.: GegenWorte – GegenSpiele. Zu einer neuen Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart (2018, hrsg. mit E. Béhague, H. Klessinger); In absentia. Zur Poetik der Latenz in Rainer Maria Rilkes Dichtkunst (2021); Bäume lesen. Europäische ökologische Lyrik seit den 1970er Jahren (2021, hrsg. mit M. Braun).

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de