E-Book

Unbehagen – Überforderung – Wut

Steigerungsstufen eines prekären Kulturverhältnisses

142 Seiten ISBN: 978-3-8260-9422-4
Fachgebiete: ,
Autor*innen:Günther Bittner

24,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.
E-BookPrint
Dies ist ein E-Book im EPUB Format oder im PDF-Format. Sie brauchen für die Darstellung einen geeigneten E-Book Reader oder einen PDF-Reader.

Beschreibung

Vor beinahe 100 Jahren schrieb Sigmund Freud über »Das Unbehagen in der Kultur«. Sein amerikanischer Biograph Peter Gay sah darin die freundliche Umschreibung für ein sehr tiefsitzendes menschliches Elend.

Hat sich das Freudsche »Unbehagen« seither womöglich noch gesteigert  – bis hin zu Auflehnung und Wut (oder auch zu überfordernder Anpassung)  – und zwar deshalb  überfordernd, weil die biologische Konstitution der menschlichen »Stachelschweine«, die wir nach Schopenhauer sind, in dieser unserer Zivilisation zu wenig Berücksichtigung findet?

Versuche, die Gefühlslage von Menschen oder gar von größeren Menschengruppen objektiv zu erfassen, führen zu unbefriedigenden Ergebnissen. Gefühle sind subjektiv; jeder Einzelne ist in diesem Punkt gefragt als »Wissenschaftler seiner selbst«. So ist dieses Buch der Versuch einer (vielleicht gewöhnungsbedürftigen)  wissenschaftlichen Reflexion des aktuellen »Zeitgeists« in der Ich-Form.

Es umfasst vier Großkapitel:

  • im ersten wird die Grundthese entwickelt, dass sich Freuds »Unbehagen« zu einem Gefühl permanenter Überforderung und (letztlich ohnmächtiger) Wut gesteigert hat;
  • das zweite kommentiert Freuds Schrift »Massenpsychologie und Ich-Analyse« im Blick auf heutige politische Gefühlslagen
  • das dritte ist fokussiert auf den „Wut-Komplex“ in der individuellen Psychologie wie auch im Kontext sozialer und politischer „Massen“-Bewegungen und -Prozesse
  • das vierte schließlich versucht eine kritische Analyse des gegenwärtig herrschenden „Zeitgeists“ an Beispielen als zeittypisch empfundener Phänomene und Konfliktlagen.

Autor*innen

Bittner, Günther

Günther Bittner, Diplompsychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Promotion und Habilitation an der Universität Tübingen, Dozent bzw. Professor an der PH Reutlingen und den Universitäten Bielefeld und Würzburg (2005 emeritiert). Zahlreiche Publikationen bei K&N

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de