Beschreibung
Der Band taucht ein in die facettenreiche Geschichte der jüdischen Bevölkerung Wiens zwischen 1848 und 1938, also die Zeit zwischen den Aufständen, die zum Sturz des Staatskanzlers Metternich sowie zur Proklamation einer Verfassung führten und dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht, die mit der völligen Rechtlosigkeit der Jüdinnen und Juden einher ging und mit deren Deportation endete. Beleuchtet wird also ebenso die Dynamik des Antisemitismus in der österreichischen Metropole, insbesondere die von Judenfeindschaft bestimmten Schicksale bedeutender Persönlichkeiten. Das Buch bietet sowohl einem mit der Geschichte Wiens vertrauten Personenkreis als auch einer Leserschaft, die sich erstmals mit diesem Thema befassen möchte, eine eindrucksvolle Lektüre. Das Buch lädt dazu ein, die Vergangenheit zu verstehen und die antisemitischen Strömungen der Gegenwart in ihren historischen Kontext einzuordnen und diesen wirksamer begegnen zu können.