Beschreibung
Beiträge zum Schwerpunkt
Joachim Küchenhoff: Heitere und katastrophische Einsamkeit. Zu den Bedingungen der Möglichkeit, allein sein zu können – Achim Geisenhanslüke: Narben des Ich. Notizen zur Dialektik der Einsamkeit. – Hanna Gekle: Wahnsinn der Einsamkeit. Ihr Schrei in Bild und Wort – Alfred Walter: Einsamkeit als ›Tod des Selbst‹ in Wilfred R. Bions War Memoirs – Lisa Werthmann-Resch: »Ich steh, als wär der Mensch sein eigner Schöpfer und kennte keinen Ursprung«. Macht und Ohnmacht des Coriolanus – Martina Wagner-Egelhaaf: Einsamkeit als Schreibprojekt. Zu Johann Georg Zimmermanns Über die Einsamkeit (1784/85) – Elfriede Löchel: »There is another Loneliness«. Einsamkeiten in der Lyrik Emily Dickinsons – Jenny Willner: Hans Castorp jenseits des Lustprinzips Einsamkeit, Sozialität und Biologie in Thomas Manns Der Zauberberg – Joachim Pfeiffer: Die Einsamkeit und das Absurde. Überlegungen zum Mythos des Sisyphos von Albert Camus – Klaus-Michael Bogdal: Der Dichter in der Schuhkammer. Szenen der Einsamkeit in Thomas Bernhards autobiografischen Werken


![Einsamkeiten – Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse – Joachim Pfeiffer (Hrsg.) – ISBN 9783826096495 / 978-3-8260-9649-5 / 978-3-8260-9649-5 [Digital]](https://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-9648-8.jpg)