Gerd Nauhaus (Beitr.), Matthias Wendt (Beitr.), Richard D. Green (Beitr.), Hansjörg Ewert (Beitr.), Rainer Boestfleisch (Beitr.), Thomas Schmidt-Beste (Beitr.), Eberhard Möller (Beitr.), Thomas Synofzik (Beitr.), Krischan Schulte (Beitr.), Helmut Schanze (Beitr.), Hans John (Beitr.), Julia M. Nauhaus (Beitr.), Rolf Düsterberg (Beitr.), Anette Müller (Hrsg.)

Schumann-Studien / Schumann-Studien 7

Erscheinungsdatum: 30.06.2004, 258 Seiten ISBN: 978-3-8956-4047-6
Fachgebiet:

29,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Die Beiträge zu den Schumann-Studien 7 ordnen sich ein in die Themenkreise Schumanns Dresdner Jahre und Schumanns Liedkomposition. Sie reichen von überblicksartigen Darstellungen zur Kammer- und Orchestermusik des Komponisten über die Behandlung der Oper Genoveva und der Faust-Szenen bis hin zu einem spannenden Forschungsbericht über zwei Skizzenbücher der Jahre 1848-1849 und zu einer Erörterung der brieflichen Kontakte Schumanns zu Felix Mendelssohn Bartholdy. Untersucht werden ferner mögliche Anregungen auf den jungen Schumann seitens der Komponisten Gottlieb Wiedebein und C. G. Reissiger, neu beleuchtet und teilweise korrigiert die bisherigen Vorstellungen von Schumanns Liederjahr 1840. Die Quellen der von Schumann vertonten Liedtexte und die Probleme ihrer editorischen Erschließung und Darbietung werden ebenso thematisiert wie die bedeutsamen Goethe-Vertonungen des Jubiläumsjahres 1849 in Lied-, Kantaten- und Oratorienform. Im Rahmen der Freien Beiträge erscheint eine ikonographische Studie über die deutsch-russische Dichterin Elisabeth Kulmann, die spezielle Aspekte und Querverbindungen zur Schumann-Biographik beleuchtet. Einblicke in die jüngere Historie, nämlich die NS-Zeit mit ihren kulturpolitischen Implikationen, wie sie sich speziell in Zwickau darstellten, ermöglichen zwei abschließende Aufsätze.

Zusätzliche Information

Gewicht0,387 kg
Größe14.8 × 21 cm (B × H)
Seiten258
Erscheinungsdatum30.06.2004
ISBN978-3-8956-4047-6   //   9783895640476
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen u. Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Boestfleisch, Rainer

Düsterberg, Rolf

Ewert, Hansjörg

Green, Richard D

John, Hans

Möller, Eberhard

Müller, Anette

Nauhaus, Gerd

Nauhaus, Julia M.

Julia M. Nauhaus ist seit 2016 Direktorin der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien. Davor wirkte sie als Direktorin des Lindenau-Museum in Altenburg (Thüringen) und arbeitete am Städtischen Museum Braunschweig. Sie promovierte in Freiburg/Breisgau mit einer Arbeit über das Verhältnis des Schriftstellers und Bibliothekars Erhart Kästner zur bildenden Kunst. Publikationen über Themen der Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Vorträge zur Weimarer Goethe-Säkularfeier, zu den österreichischen Malern Ferdinand Georg Waldmüller und Max Weiler wie zu Friedrich Nerly.

Schanze, Helmut

Schmidt-Beste, Thomas

Schulte, Krischan

Synofzik, Thomas

Wendt, Matthias

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de