Zusätzliche Information
| Gewicht | 0,43 kg |
|---|---|
| Größe | 15 × 21 cm (B × H) |
| Seiten | 324 |
| Erscheinungsdatum | 01.02.2003 |
| ISBN | 978-3-8956-4071-1 // 9783895640711 |
| Einbandart | Kartoniert |
| Sprache | Deutsch |
| Reihe | Arolser Beiträge zur Musikforschung |
| Reihe Nr. | 9 |
| Inhaltsverzeichnis | M. Fechner: Ein "weißer Fleck": Georg Gebel d. J. (1709-1753) als Kirchenkomponist. Vom Breslauer Wunderkind zum Rudolstädter HofkapellmeisterAnhang (Katalog) /P. Ackermann: Kirchenmusik zwischen Ost- und Westeuropa. Die Offertorien des böhmischen Komponisten Jan Zach im gattungsgeschichtlichen Kontext /H.-J. Becker: Telemann und die Natur. Beiträge zur musikalischen Naturlyrik Europas /C. Bernecker: ". nach Sebastian Bach-Kittelscher Art". Zum Endeder thüringischen Kantoren- und Organistentradition in Waldeck /C. Flamm: Die weißrussische Musikgeschichte vor 1800 /Jirí Fukac: Die "Barock-Länder" Böhmen und Mähren und ihre allzu frühe Entdeckung /U. Harnisch: Die Andächtige Sing=Lust der Amalia Catharina von Erbach, Hildburghausen 1692 /J. Liebscher: Zur Rezeption des italienischen Sologesangs in Königsberg um 1650 /H. Loos: Musikalische Weihnachtstraditionen in Böhmen und Mähren /H.-G. Ottenberg: Musik für Europa - Das Beispiel C. P. E. Bach /S. Paczkowski: Der polnische Stil und Bachs Bauern-Kantate /S. Poldauf-Klünder: Die einzigartige Verbindung von Schach und Musik im Leben und Werk Philidors /I. Poniatowska: Einige Bemerkungen über die Rezeption Johann Sebastian Bachs in Polen im 19. Jahrhundert /S. Tesar: Das Musikleben in der Klosterlandschaft der böhmischen Länder - Bemerkungen zum Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis /U. Troschitz: Zur Bach Pflege in Rußland /S. Weiss: Musiker-Migration und die Folgen: Das Beispiel St. Petersburg |
| Verlag | Königshausen u. Neumann |
| Verlags-Code | 05/5108091 |

