Peter Gülke (Beitr.), Matthias Wendt (Beitr.), Anselm Hartinger (Beitr.), Gerd Nauhaus (Beitr.), Felix Lindenmaier (Beitr.), John MacKeown (Beitr.), Balz Trümpy (Beitr.), Thomas Kabisch (Beitr.), Georges Starobinski (Beitr.), Ulrich Messthaler (Beitr.), Thomas Synofzik (Beitr.), Roe-Min Kok (Beitr.), Martin Kirnbauer (Beitr.), Jean-Jacques Dünki (Beitr.), Sezi Seskir (Beitr.), Reinhard Kapp (Beitr.), Dagmar Hoffmann-Axthelm, Andreas Staier, Michael Struck, Bernhard R. Appel, Joachim Draheim, Kazuko Ozawa, Mario Venzago, Thomas Gartmann, Hansheinz Schneeberger, Rainer Schmidt, Jean-Jacques Dünki (Hrsg.), Anette Müller, Thomas Gartmann

Schumann interpretieren

Erscheinungsdatum: 25.09.2014, 570 Seiten ISBN: 978-3-8956-4155-8
Fachgebiet:

39,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Mit Beiträgen von: · Peter Gülke · Matthias Wendt · Anselm Hartinger · Gerd Nauhaus · Felix Lindenmaier · John P. MacKeown · Balz Trümpy · Thomas Kabisch · Georges Starobinski · Ulrich Messthaler · Thomas Synofzik · Roe-Min Kok · Martin Kirnbauer · Jean-Jacques Dünki · Sezi Seskir · Reinhard Kapp

Gesprächsbeiträge von: · Dagmar Hoffmann-Axthelm · Andreas Staier · Michael Struck · Bernhard R. Appel · Joachim Draheim · Kazuko Ozawa · Mario Venzago · Thomas Gartmann · Hansheinz Schneeberger · Rainer Schmidt

Robert Schumanns Musik ist im heutigen Konzertleben überaus präsent. Auch die Forschung hat in den letzten Jahrzehnten zahllose Dokumente zu Leben und Werk aufgearbeitet und in neuen Zusammenhang gestellt. Die Frage nach der Vermittlung bleibt jedoch für Forschende wie für Ausführende zentral. Einen nachhaltigen Dialog in Gang zu setzen ist deshalb unerlässlich. Die Hochschule für Musik Basel initiierte im Dezember 2010 mit dem Symposium “Schumann interpretieren” einen exemplarischen, anschaulichen Wissens- und Erfahrungstransfer in beide Richtungen. Dieses Buch gibt die damaligen Vorträge, Gespräche und Workshops wieder und richtet sich an alle, die sich in Theorie und Praxis mit Schumanns Werk auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es allen Schumann-Liebhabern und – Liebhaberinnen gewidmet.

Zusätzliche Information

Gewicht0,795 kg
Größe14.8 × 21 cm (B × H)
Seiten570
Erscheinungsdatum25.09.2014
ISBN978-3-8956-4155-8   //   9783895641558
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
Inhaltsverzeichnis Danksagung Bernhard R. Appel: Zum Geleit Jean-Jacques Dünki, Basel: Zwischen Philologie und Praxis - Spielräume der Schumann-Interpretation Peter Gülke, Berlin: Fünf Stichworte zu Robert Schumann Dagmar Hoffmann-Axthelm, Andreas Staier, Michael Struck: Gespräch: Der späte Schumann Bernhard R. Appel, Joachim Draheim, Kazuko Ozawa, Matthias Wendt, Anselm Hartinger: Gespräch: Schumann edieren Gerd Nauhaus, Zwickau: Tagebücher und mehr - Erfahrungen bei der Herausgabe von Schumann-Dokumenten Felix Lindenmaier, Basel: Formtyp, Form und Formung in Robert Schumanns Duo-Kompositionen op. 73, 94 und 105 John P. MacKeown, Basel: Pierrots Mondnacht - Wechselklänge einer Schumann-Parodie in Schönbergs Opus 21 Balz Trümpy, Basel: Eusebius und Florestan als Kontrapunktiker Thomas Kabisch, Trossingen: Das Instrumental-Konzert als funktionale Form. Zur Dialektik des Solo-Konzerts bei Schumann und Liszt Mario Venzago, Thomas Gartmann: Gespräch: Von Taktstrichen, Rubati und symphonischen Pedalen. Über das Dirigieren von Robert Schumanns Symphonien Georges Starobinski, Basel: Premières voix du lied schumannien Ulrich Messthaler, Basel: Schumann und die Bologneser Gesangsschule Matthias Wendt, Düsseldorf: "Heuchemer in München (bedeutend)". Zu den Liedern von Johannes Heuchemer Hansheinz Schneeberger, Rainer Schmidt: Workshop zur Dritten Violinsonate von Robert Schumann Thomas Synofzik, Zwickau: Die Klavierrollen-Aufnahmen des Schumann-Freunds Carl Reinecke (1824-1910) Roe-Min Kok, Montreal: Alfred Cortot’s Kreisleriana Anselm Hartinger, Stuttgart: "theils eigene theils fremde Werke, und außerdem Improvisationen". Zur Präsentation von Schumanns Klavierwerken in der Konzertpraxis des 19. Jahrhunderts Martin Kirnbauer, Basel: Üben mit bzw. für Schumann. Apparate für die Fingerfertigkeit am Klavier Jean-Jacques Dünki, Basel: "wie Componisten bezeichnen" - Zeichen und Bezeichnungen in Robert Schumanns op. 14 Sezi Seskir, Bucknell University, PA: Die Zeichen sind nicht, was sie scheinen. Robert Schumanns agogische Hinweise Reinhard Kapp, Wien: Text und Paratext in Schumanns Ausgaben seiner Kompositionen Übersicht: Symposium 2010: Schumann interpretieren Werkregister Abkürzungen und Siglen
VerlagKönigshausen u. Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Appel, Bernhard R.

Draheim, Joachim

Dünki, Jean-Jacques

Gartmann, Thomas

Gülke, Peter

Hartinger, Anselm

Hoffmann-Axthelm, Dagmar

Kabisch, Thomas

Kapp, Reinhard

Kirnbauer, Martin

Kok, Roe-Min

Lindenmaier, Felix

MacKeown, John

Messthaler, Ulrich

Müller, Anette

Nauhaus, Gerd

Ozawa, Kazuko

Schmidt, Rainer

Schneeberger, Hansheinz

Seskir, Sezi

Staier, Andreas

Starobinski, Georges

Struck, Michael

Synofzik, Thomas

Trümpy, Balz

Venzago, Mario

Wendt, Matthias