Ute Scholz (Hrsg.), Thomas Synofzik (Hrsg.)

Schumann-Studien 11

Der Band versammelt Beiträge zu Robert Schumanns musikalisch-literarischer Doppelbegabung.

Erscheinungsdatum: 01.06.2015, 624 Seiten ISBN: 978-3-8956-4167-1
Fachgebiet: Reihe: Schumann-StudienBand: 11

58,90  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Mit Beiträgen von: · Michael Beiche · Sylvine Delannoy · Arnfried Edler · Florian Edler · Hansjörg Ewert · Jon W. Finson · Martin Geck · Rebecca Grotjahn · Rufus Hallmark · Michael Heinemann · Reinhard Kapp · Armin Koch · Bernd Kortländer · Harald Krebs · Joseph A. Kruse · Helmut Loos · Felicitas Marwinski · Eberhard Möller · Gerd Nauhaus · Kazuko Ozawa · Ute Scholz · Wolfgang Seibold · Thomas Synofzik · Ulrich Tadday · Isabell Tentler · Matthias Wendt

Noch im Jahr 1846 notierte Robert Schumann in sein Tagebuch: “Es drängte mich immer zum Produciren, schon in den frühesten Jahren, war’s nicht zur Musik, so zur Poësie”. Unter dem Titel “Robert Schumann – Musik und Dichtung” machte im Schumann-Jubiläumsjahr 2010 die 20. Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Fragen der SchumannForschung in Zwickau seine musikalisch-literarische Doppelbegabung zum Thema. Die hier publizierten Beiträge dieses Symposiums gruppieren sich um die Themenfelder “Literarische Einflüsse der Zwickauer Zeit”, “Literarische Werke Schumanns”, “Späte Vokal und Instrumentalwerke” sowie “Lieder und Dichterbeziehungen”. mit Abdruck von Ausschnitten aus “Blätter und Blümchen aus der goldenen Aue”, dem Fragment des Briefromans “Bernard von Nontelliers” sowie Fragmenten einer geplanten Till-Eulenspiegel-Oper

Zusätzliche Information

Gewicht0,825 kg
Größe14.8 × 21 cm (B × H)
Seiten624
Erscheinungsdatum01.06.2015
ISBN978-3-8956-4167-1   //   9783895641671
EinbandartKartoniert
SpracheEnglisch
ReiheSchumann-Studien
Reihe Nr.11
Inhaltsverzeichnis• Michael Beiche: Von der Gigue zum Rundgesang. Zur Betitelung instrumentaler Werke Robert Schumanns • Sylvine Delannoy: Vom literarischen Märchen zum musikalischen Märchen bei Robert Schumann • Arnfried Edler: Schumanns Novellenlektüre zu Beginn der 1830er Jahre • Florian Edler: Schumanns Musikkritik im Kontext der Neuen Zeitschrift für Musik • Hansjörg Ewert: Dichterisches Bewußtsein. Gedanken zum Literaturbezug von Schumanns Kreisleriana-Fantasien • Jon W. Finson: The Sources for the Texts of Schumann’s Op. 95: Philological Problems • Martin Geck: Jean Paul als »Kontrapunktlehrer« Robert Schumanns • Rebecca Grotjahn: Das Komponieren von Gedichten: Schumanns Liederzyklus Myrthen • Rufus Hallmark: Chamisso’s and Schumann’s Gender Stereotyping Reconsidered • Michael Heinemann: Schumann und Eichendorff • Reinhard Kapp: Poesie der Musik, Poesie in der Musik, poetische Musik: Was soll das heißen? • Armin Koch: Zu Robert Schumanns und Felix Mendelssohn Bartholdys Konzertouvertüren mit Sujet • Bernd Kortländer: »Am meisten verlangt’s mich nach einer Oper«. Zu Schumann Projekt einer Till Eulenspiegel-Oper . Anhang: Robert Schumann, Till Eulenspiegel • Harald Krebs: Zur Deklamation in Robert Schumanns Kulmann Lieder op • Joseph A. Kruse: Doppelsinn der Töne. Zur Versprachlichung musikalischer Absichten bei Schumann • Helmut Loos: Zu den literarischen Phantasien des jungen Schumann • Felicitas Marwinski: Der Verleger August Schumann und »seine« Übersetzer. Einblicke in die Gestaltung einer Verlegerserie in den 1820er Jahren • Eberhard Möller: Robert Schumann und das Zwickauer Theater • Gerd Nauhaus: Der unromantische Romantiker – ein vergessener Dichter der Schumannzeit • Kazuko Ozawa: Der Tondichter und die Dichterinnen • Herbert Schneider: Schumanns Lieder in singbaren französischen und italienischen Übersetzungen • Ute Scholz: Robert Schumanns Gedichtsammlung Blätter und Blümchen aus der goldenen Aue • Wolfgang Seibold: Schumann und Mörike • Sezi Seskir: The pianist as singer: Tempo rubato in Robert Schumann’s songs and piano music • Thomas Synofzik: Briefe als Literatur – Über fiktive und reale Briefe Robert Schumanns • Anhang: Robert Schumann, Bernard von Nontelliers (Fragment eines Briefromans) • Ulrich Tadday: Gottfried Hertels Ansichten über den Unterricht in der deutschen Sprache und Robert Schumanns Deutschunterricht am Zwickauer Lyzeum • Anhang: Faksimile Gottfried Hertel, Ansichten … • Isabell Tentler: Robert Schumanns Manfred op. 115. Textwahl und -gestaltung • John C. Tibbetts: Schumann on Film: Träumerei (Germany, 1944) • Matthias Wendt: Compilator – Plagiator – Raubkopierer. Der Verleger August Schumann
VerlagKönigshausen u. Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Scholz, Ute

Synofzik, Thomas