Klaus Aringer (Hrsg.)

Franz Liszt – Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen

Erscheinungsdatum: 20.11.2017, 240 Seiten ISBN: 978-3-8956-4175-6
Fachgebiet: Reihe: Musik und Musikanschauung im 19. JahrhundertBand: 18
Autor*innen:Klaus Aringer

69,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Zwölf renommierte Liszt-Forscher setzen sich mit Konzepten, Ästhetik und Rezeption Lisztscher Transkriptionen auseinander und liefern grundlegende Fallstudien zu einzelnen Werken.

Zusätzliche Information

Gewicht0,455 kg
Größe17 × 24 cm (B × H)
Seiten240
Erscheinungsdatum20.11.2017
ISBN978-3-8956-4175-6   //   9783895641756
EinbandartKartoniert
SpracheFranzösisch
ReiheMusik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert
Reihe Nr.18
InhaltsverzeichnisVorwort Dorothea Redepenning (Heidelberg): Zum Andenken an Gerhard J. Winkler und Detlef Altenburg Sieghart Döhring (Bayreuth): Metamusik: Idee und Form in Franz Liszts Opernbearbeitungen für Klavier Hartmuth Kinzler (Osnabrück): Searle 442 – mehr als ein schwierig zu spielender Klavierauszug? Liszts Bearbeitung der Tannhäuser-Ouvertüre – Anmerkungen zur Klavier- und Satztechnik Gerhard Krammer (Eisenstadt): Die Jugendoper Don Sanche ou le Château d’amour von Franz Liszt – Aspekte der Entstehungsgeschichte und Ergänzungen zur bisherigen Rezeptionschronologie Jonathan Kregor (Cincinnati): Evolving Infidelity in Liszt’s Einzug der Gäste auf Wartburg Bruno Moysan (Paris): Liszt et la fantaisie sur des thèmes d’opéras: élégance, dandysme et liberté artistique Gerhard J. Winkler (Eisenstadt): Franz Schuberts Märsche für Klavier vierhändig – für Klavier zu vier Händen bearbeitet von Franz Liszt Peter Revers (Salzburg/Graz): Liszt – Mozart – Thalberg: Aspekte der Mozartrezeption in den Klaviertranskriptionen und -bearbeitungen Franz Liszts Klaus Aringer (Graz): Liszt, Allegri und Mozart Hartmut Hein (Köln): Narrative und performative Strategien in den Klavierbearbeitungen Liszts Thomas Kabisch (Trossingen): Durch Bearbeitung zum Werk, durch Abweichung zur Identität. Musik als Werk und als soziale Praxis in Liszts Konzept der Bearbeitung Dorothea Redepenning (Heidelberg): Liszts Bearbeitungsprinzipien Oder: was bedeutet die Unterscheidung von Original und Bearbeitung für Liszts Werk? Christa Brüstle (Graz): Virtuosität und Interpretation bei Liszt – Performative Konzepte des 19. Jahrhunderts im Lichte der Genderforschung
VerlagKönigshausen u. Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Aringer, Klaus