Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit
In der Reihe Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit werden bedeutende spanische Kunstwerke dem deutschsprachigen Publikum nahegebracht, indem sie methodisch in einem umfassenden kulturhistorischen Zusammenhang untersucht werden. Berücksichtigt wird dabei, wie die Werke entstanden sind und welche Wirkung sie bis in die heutige Zeit entfaltet haben. Dies öffnet die Augen, um die Bilder intensiver zu betrachten und so zu neuen Sichtweisen zu gelangen.
Der erste Band der Reihe über Joaquín Sorolla ist die erste deutschsprachige Monografie über diesen bedeutenden Maler der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, der mittlerweile in Deutschland bekannter geworden ist, auch durch eine vier Jahre nach Erscheinen des Buches 2016 in der Kunsthalle München gezeigten Ausstellung. Die Monografien über Joan Miró und Salvador Dalí sind Einführungen in jeweils ein Schlüsselwerk, das im Mittelpunkt steht und nicht nur aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert, sondern auch in seiner Wirkung auf nachfolgende Künstlerinnen und Künstler dokumentiert wird: Im Falle von Miró ist es das Gemälde La masía (Der Bauernhof), im Falle von Dalí die Miniatur mit den weichen Uhren, sein berühmtestes Gemälde überhaupt. Um die spannende intermediale Beziehung zwischen Literatur und bildender Kunst geht es in zwei Büchern der Reihe: im zweiten Band Die Rezeption und Deutung von Goyas Werk in der Lyrik werden in der Gegenüberstellung von Bild und Text die internationalen Bildgedichte zu Goyas Bildern im Original und in der deutschen Übersetzung herausgegeben und erläutert, im fünften Band werden die komplexen Prosagedichte von Franz Maciejewski zu Goyas Disparates herausgegeben.
Aus einem von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) geförderten Projekt ist die dreibändige Edition der handschriftlichen Kommentare des 19. Jahrhunderts zu Goyas Caprichos hervorgegangen, zudem eine Ausgabe der handkolorierten Versionen der Caprichos aus dem 19. Jahrhundert und schließlich noch die Einführung in diesen bedeutenden Radierzyklus unter dem Titel Goya für alle. Eine kürzlich erschienene Monografie ist den Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges) gewidmet, deren Haupttitel Gegen den Krieg auf Goyas pazifistische Grundhaltung hinweist. Faszinierende Einblicke in Goyas Werk und seine Wirkung in unterschiedlichen Ländern und verschiedenen künstlerischen Disziplinen ermöglichen die drei Bände der gerade erschienenen Goya-Studien.
Die Reihe Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit hat durch die Übersetzung einiger Bücher auch in Spanien selbst viel Beachtung und eine sehr positive Resonanz gefunden. Auf Spanisch erschienen sind mittlerweile der Band über die Bildgedichte zu Goya unter dem Titel Goya en la poesía, die große Edition der handschriftlichen Kommentare zu den Caprichos als Los comentarios manuscritos sobre los Caprichos de Goya und die Ausgabe der handkolorierten Caprichos, die gerade erschienen ist: alle Bände bei der Institución Fernando el Católico in Saragossa. Gerade wird die Ausgabe der Schrecken des Krieges ins Spanische übersetzt
Ganzseitenansicht