Film – Medium – Diskurs:
Diese drei zentrale Begriffe, Konzepte und Säulen einer Kultur- und Medienwissenschaft umreißen ein Forschungsfeld, das die so benannte Reihe vielfältig repräsentiert.
Sie ist eine thematisch offene Reihe, die literarische Texte, Filme und andere künstlerische Medienformate in Kontexte stellt. Sie fragt dabei sowohl nach den zugrunde liegenden kulturellen Codierungen als auch nach ihren diskursiven Verhandlungen in unterschiedlichen Zeiten und Gesellschaften.
Die Reihe ist ein Forum für interdisziplinäre Forschung von der Qualifikationsschrift über den Sammelband, von der pointierten Monographie bis zum Ertrag von Tagungen. Sie möchte durch den Bezug zur medialen Wirklichkeit unterschiedlicher Zeiten und Kulturen neben einem Fachpublikum auch Leser*innen ansprechen, die sich für die vielfältigen Wechselwirkungen von Medien und Diskursen, Kultur und (historischer) Realität interessieren.
Herausgeber
Oliver Jahraus (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Stefan Neuhaus (Universität Koblenz)



![Blütenstaub – Novalis’ Netz-Werke. Diskurs und Universalität – Richard Faber, Dennis F. Mahoney, Gabriele Rommel, Nicholas Saul (Hrsg.) – ISBN 9783826083358 / 978-3-8260-8335-8 / 978-3-8260-8335-8 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826078200-184x300.jpg)
![Die Eselin Bileams und Kohelets Hund – Mit einem Nachwort von Werner Helmich – Elazar Benyoëtz – ISBN 9783826084966 / 978-3-8260-8496-6 / 978-3-8260-8496-6 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8495-9-191x300.jpg)

![Was bleibet aber, stiften die Dichter – Hegel, Beckett und ihre Zumutungen – K. Ludwig Pfeiffer – ISBN 9783826084904 / 978-3-8260-8490-4 / 978-3-8260-8490-4 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8489-8-193x300.jpg)
































































































































