Orbis Phaenomenologicus
Perspektiven – Quellen – Studien
Begründet von Kah Kyung Cho (Buffalo), Yoshihiro Nitta (Tokyo) und Hans Rainer Sepp (Prag)
Herausgegeben von Hans Rainer Sepp
Die Reihe widmet sich differenten Denkansätzen der Phänomenologie und stellt Erträge phänomenologischer Forschung vor. Sie bestimmt Positionen der Phänomenologie im Kontext anderer philosophischer Strömungen und diskutiert Aporien des phänomenologischen Denkens. Die Bezüge phänomenologischer Ansätze zu interdisziplinären und interkulturellen Themen finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die weiterführende phänomenologische Sachforschung.
Die Studien legen aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Seit 2003 sind über einhundert Bände erschienen.


![Marxistische Religionskritik – Von den Junghegelianern über Marx und Engels bis zu Lukács, Bloch und Gramsci – Horst Junginger, Richard Faber (Hrsg.) – ISBN 9783826082504 / 978-3-8260-8250-4 / 978-3-8260-8250-4 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826079009-198x300.jpg)

























































