In der diesjährigen Ausgabe der Reihe Alltag – Kultur – Wissenschaft, die den Titel Vegetal Turn. Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen-Beziehungen trägt, setzen sich die Autorinnen und Autoren mit dem sich verändernden Verhältnis zwischen Menschen und Pflanzen auseinander. In neun spannenden Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen werden diesbezüglich neue Perspektiven aufgezeigt.
So skizziert beispielsweise die Botanikerin und Bildungswissenschaftlerin Emily Schweitzer-Martin anhand der Bananenstaude die Historie Botanischer Gärten, deren Gründung unmittelbar mit dem europäischen Kolonialismus verbunden ist. In einem anderen Artikel beleuchtet die Designwissenschaftlerin Johanna Kleinert, dass Obst und Gemüse sowohl Lebewesen mit eigener Dynamik als auch vom Menschen gemachte Produkte sind. Daneben befasst sich die Kulturanthropologin Arnika Peselmann in ihrem Beitrag mit Menschen-Pflanzen-Beziehungen in der intensiven Landwirtschaft. Im Fokus stehen dabei Multispezies-Verflechtungen und die verschiedenen Formen eines Apfelwissens – Diskurse, Praktiken und Technologien –, die beim kommerziellen Anbau von Äpfeln relevant sind.
Der 12. Band der Reihe Alltag – Kultur – Wissenschaft verspricht eine Vielfalt an Beiträgen, die anhand ausgewählter Beispiele das Verhältnis zwischen Menschen und Pflanzen anschaulich verdeutlichen.