Tauche ein in die atmosphärische Welt der Wohlgeborn-Trilogie von Timo Janca – eine literarische Reise durch die atemberaubende Landschaft Alaskas und den amerikanischen Westen des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte der Familie Wohlgeborn, deren Weg voller Herausforderungen und innerer Konflikte ist. Besonders der junge Henry Wohlgeborn steht im Fokus: sein persönliches Wachstum spiegelt die gesellschaftlichen Umbrüche jener Zeit wider.
Timo Janca schöpft für seine Trilogie aus persönlichen Erfahrungen und historischen Quellen. Ein prägendes Erlebnis war sein Besuch im Auswanderermuseum Ballinstadt in Hamburg – ein Ort, der die Sehnsucht und den Mut von Menschen auf dem Weg in ein neues Leben greifbar macht. Als Kulturmittler in Osteuropa hat Janca selbst erlebt, wie das Ankommen in einer fremden Kultur sowohl bereichernd als auch herausfordernd sein kann. Diese Erfahrungen fließen spürbar in die Erzählung ein.
Die Trilogie beleuchtet eine Gesellschaft im Umbruch: Im ersten Band stehen die Migrationsbewegungen aus Europa und Asien im Vordergrund. Band zwei und drei richten den Blick auf das wachsende Selbstverständnis Amerikas – und dessen Umgang mit indigenen Völkern und internationalen Beziehungen. Dabei bleibt die Handlung stets nah an den Menschen: erste Liebe, familiäre Bindungen, wirtschaftliche Ambitionen und die Suche nach Zugehörigkeit.
Historische Ereignisse wie der Bau der transkontinentalen Eisenbahn oder der Goldrausch bilden das erzählerische Fundament. Die Figuren sind inspiriert von realen Biografien, literarisch jedoch frei gestaltet. Manche Episoden verweisen auf klassische Literatur, andere auf überlieferte Legenden indigener Kulturen. Besonders spannend: Im ersten Band wandelt sich die Erzählform von dokumentarisch zu märchenhaft – ein Spiegel der inneren Entwicklung Henrys. Band zwei verwebt Geschichte und Handlung, während Band drei mit verfremdeten Referenzen private Entscheidungen in den Fokus rückt.
Janca beschränkt sich in seinem Schreibprozess nicht nur auf bekannte Kulturstudien – er begibt sich auch selbst auf Rechercheexpeditionen, wie etwa in den pazifischen Raum. Sein Ziel: Leser:innen neugierig machen auf unbekannte Regionen und Perspektiven. Denn das Entdecken fördert Verständnis und Zusammenhalt in einer vielfältigen Welt.
Neugierig geworden? Hier geht es zu den Büchern:
Band 1 (2024): Von Flüchten und Ausfluchten
Band 2 (2025): Schatten und Licht
Band 3 (coming soon)