Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
Zweigs Theater – Der Dramatiker Stefan Zweig im Kontext europäischer Kultur- und Theatergeschichte – Birgit Peter (Hrsg.), Klemens Renoldner (Hrsg.) – ISBN 9783826052644 / 978-3-8260-5264-4 / 978-3-82-605264-41 × 24,80 €
Bildmacht / Machtbild – Zur Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen – Philipp Stoellger (Hrsg.), Martina Kumlehn (Hrsg.) – ISBN 9783826064487 / 978-3-8260-6448-7 / 978-3-82-606448-71 × 49,80 €
Wezel – Autor - Werk- Konstruktionen – Christoph Neubert, Torsten Hahn (Hrsg.), Erich Kleinschmidt (Hrsg.), Nicolas Pethes (Hrsg.) – ISBN 9783826036958 / 978-3-8260-3695-8 / 978-3-82-603695-81 × 29,80 €
Figurationen des Menschen – Studien zur Medienanthropologie – Philipp Stoellger (Hrsg.) – ISBN 9783826068096 / 978-3-8260-6809-6 / 978-3-82-606809-61 × 58,00 €
Kafkas Schwestern – Schreibende Frauen aus dem Umfeld Franz Kafkas und des Prager Kreises – Bettina Bannasch, Markéta Balcarová (Hrsg.) – ISBN 9783826089916 / 978-3-8260-8991-6 / 978-3-8260-8991-6 [Digital]1 × 44,00 €
Kafkas Schwestern – Schreibende Frauen aus dem Umfeld Franz Kafkas und des Prager Kreises – Bettina Bannasch, Markéta Balcarová (Hrsg.) – ISBN 9783826089909 / 978-3-8260-8990-9 / 978-3-8260-8990-91 × 44,00 €
Die Rezeption französischer Literatur bei Thomas Mann – Von den Anfängen bis 1914 – Alke Brockmeier – ISBN 9783826051142 / 978-3-8260-5114-2 / 978-3-82-605114-21 × 39,80 €Zwischensumme: 290,20 €
Die Autorin Alke Brockmeier studierte Germanistik, Romanistik und Biologie in Göttingen.
Einzelnes Ergebnis wird angezeigt
