Alle 3 Ergebnisse werden angezeigt
Transkulturelle Begegnungsräume – Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung, Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen – Ursula Mathis-Moser (Hrsg.), Julia Pröll (Hrsg.) – ISBN 9783826066337 / 978-3-8260-6633-7 / 978-3-82-606633-71 × 42,00 €
Begriff und Methode bei Arthur Schopenhauer – Michal Dobrzanski – ISBN 9783826060427 / 978-3-8260-6042-7 / 978-3-82-606042-71 × 48,00 €
Schopenhauer’s Legacy – Nietzsche, Deussen, and Freud – Stephan Atzert – ISBN 9783826084072 / 978-3-8260-8407-2 / 978-3-8260-8407-2 [Digital]1 × 42,00 €
Topographie der Erinnerung – Mythos im strukturellen Wandel – Bettina von Jagow, Florian Steger, Brigitte Sölch, Bettina von Jagow (Hrsg.) – ISBN 9783826019180 / 978-3-8260-1918-0 / 978-3-82-601918-01 × 35,00 €Zwischensumme: 167,00 €
PD Dr. Susanne Greilich ist derzeit am Institut für Romanistik an der Universität Regensburg tätig und leitet das DFG-Projekt „Transatlantischer Wissenstransfer und kulturelle Übersetzungsdynamik“. Forschungsschwerpunkte: Frz. Literatur d. Aufklärung u. d. Romantik, span. Literatur d. Realismus u. Naturalismus, massenwirksame Texte d. Frühen Moderne; Fremdwahrnehmungs formen, Alteritätskonstruktionen, Orientalismus. Promotion in Frz. Kulturwissenschaft, Habilitationsprojekt zum span. realistischen Roman (19. Jh.) als nationaler Gattung.
Alle 3 Ergebnisse werden angezeigt
![Traduire l'encyclopédisme – Appropriations transnationales et pratiques de traduction de dictionaires encyclopédiques au Siècle des Lumières (1680–1800) – Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Eds.) – ISBN 9783826084171 / 978-3-8260-8417-1 / 978-3-8260-8417-1 [Digital]](https://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/greilich_luesebrink_978-3-8260-7915-3-198x300.jpg)

