Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt
Denken wider den Szientismus? – Zur Bestimmung der Philosophie im Anschluss an Heidegger und Wittgenstein – Andreas Bartz – ISBN 9783826063633 / 978-3-8260-6363-3 / 978-3-82-606363-31 × 38,00 €
Der Maibaum – Uli Landsherr, Antoinette Schmelter-Kaiser – ISBN 9783826073533 / 978-3-8260-7353-3 / 978-3-82-607353-31 × 26,00 €
"Kleine Schritte sind besser als große Worte" – Willy Brandts politische Sprichwortrhetorik – Wolfgang Mieder, Andreas Nolte – ISBN 9783826058424 / 978-3-8260-5842-4 / 978-3-82-605842-41 × 49,80 €
Nähe und Entzug Gottes in der Lichtung des Seyns – JHWHs Vorübergang (Ex 32–34) und der Gott des unendlichen Verhältnisses in Heideggers Wort vom Geviert – Hubert Pfeiffer – ISBN 9783826067709 / 978-3-8260-6770-9 / 978-3-82-606770-91 × 49,80 €
Über phantasmatische Vernunft – Vom falschen Denken in Machtprozessen – Heiner Hirblinger – ISBN 9783826093364 / 978-3-8260-9336-4 / 978-3-8260-9336-4 [Digital]1 × 36,00 €
Das zweite Leben der Künste – Literatur und Musik – Hans Joachim Kreutzer – ISBN 9783826054068 / 978-3-8260-5406-8 / 978-3-82-605406-81 × 38,00 €
Die Poetik des Fragmentarischen – in Novalis’ Heinrich von Ofterdingen, Robert Musils Drei Frauen Zwischensumme: 287,40 €
Thomas Wisniewski studierte Anglistik, Geschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Sein Forschungsinteresse liegt in der disziplinübergreifenden Verknüpfung von Wissens- und Literaturtheorie mit einem theoretischen Schwerpunkt auf Fragmentarizität und narratologischen Textverfahren.
Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt
![Die Poetik des Fragmentarischen – in Novalis’ <i>Heinrich von Ofterdingen</i>, Robert Musils <i>Drei Frauen</i> <br>und Ingeborg Bachmanns <i>Malina</i> – Thomas Wisniewski – ISBN 9783826088360 / 978-3-8260-8836-0 / 978-3-8260-8836-0 [Digital]](https://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8835-3-197x300.jpg)
