817–832 von 1664 Ergebnissen werden angezeigt
Perspektiven der Diskursethik – Niels Gottschalk-Mazouz (Hrsg.) – ISBN 9783826027277 / 978-3-8260-2727-7 / 978-3-82-602727-71 × 39,80 €
Spinozas Theorie der Affekte – Kohärenz und Konflikt – Barbara Handwerker-Küchenhoff – ISBN 9783826033995 / 978-3-8260-3399-5 / 978-3-82-603399-51 × 34,80 €
Demokratie und Imperium – Die Vereinigten Staaten zwischen Fundamentalismus, Liberalismus und Populismus – Frank Unger, Richard Faber (Hrsg.), Wolf-Dieter Narr (Hrsg.) – ISBN 9783826043222 / 978-3-8260-4322-2 / 978-3-82-604322-21 × 29,80 €
Freiheit?! – Freiheitsbewusstsein – Neurowissenschaftliche Tatsachen – Gesellschaftliche Bedeutung – René Ebersbach (Hrsg.), Matthias Kettner (Hrsg.), Ulrich Weger (Hrsg.), Peter Heusser (Hrsg.) – ISBN 9783826066320 / 978-3-8260-6632-0 / 978-3-82-606632-01 × 29,80 €
Gesammelte Werke in Einzelbänden / Der ewige Buddho – Ein Tempelschriftwerk in vier Unterweisungen – Leopold Ziegler, Franz Vonessen – ISBN 9783826029967 / 978-3-8260-2996-7 / 978-3-82-602996-71 × 29,80 €
Die Tugend des Mutes – Nietzsches Lehre von der Tapferkeit – Alexander M Zibis – ISBN 9783826036477 / 978-3-8260-3647-7 / 978-3-82-603647-71 × 29,80 €
Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen – Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich – Lina Schröder, Wolfgang Bühling (Hrsg.) – ISBN 9783826083563 / 978-3-8260-8356-3 / 978-3-8260-8356-3 [Digital]1 × 58,00 €
Vom wahren und falschen Guten – Lorenzo Valla, Michael Erler, Otto Schönberger (Übers.), Eva Schönberger (Übers.) – ISBN 9783826027239 / 978-3-8260-2723-9 / 978-3-82-602723-91 × 29,80 €
Anschauung des Asboluten in Schellings früher Philosophie (1794-1800) – Motokyio Fukaya – ISBN 9783826034893 / 978-3-8260-3489-3 / 978-3-82-603489-31 × 24,80 €
Zwischen Politik und Kultur – Pädagogische Studien zur Sache der Emanzipation bei Klaus Mollenhauer – Stefan Groß – ISBN 9783826042447 / 978-3-8260-4244-7 / 978-3-82-604244-71 × 29,80 €
Macht – Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990 – Birgit Haas (Hrsg.) – ISBN 9783826030406 / 978-3-8260-3040-6 / 978-3-82-603040-61 × 36,80 €
Der "Geist des Kaptialismus" und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft – Elke Schwinger – ISBN 9783826030284 / 978-3-8260-3028-4 / 978-3-82-603028-41 × 29,80 €
Die Natur des Menschen – Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie – Myriam Gerhard (Hrsg.), Christine Zunke (Hrsg.) – ISBN 9783826047985 / 978-3-8260-4798-5 / 978-3-82-604798-51 × 34,00 €
Kulturelle Lebenswelt – Eine Studie des Lebensweltbegriffs in Anschluss an Jürgen Habermas, Alfred Schütz und Edmund Husserl – Rosa Sierra – ISBN 9783826048401 / 978-3-8260-4840-1 / 978-3-82-604840-11 × 29,80 €
Phänomen und Analyse – Grundbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Erinnerung an Hegels Phänomenolologie des Geistes (1807) – Wolfram Hogrebe (Hrsg.) – ISBN 9783826039423 / 978-3-8260-3942-3 / 978-3-82-603942-31 × 36,00 €
Gewalt und Strafe – Dekonstruktionen zum Recht auf Gewalt – Ralf Rother – ISBN 9783826034664 / 978-3-8260-3466-4 / 978-3-82-603466-41 × 18,00 €
Was ist ein Brief? / What is a letter? – Aufsätze zu epistolarer Theorie und Kultur / Essays on epistolary theory and culture – Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Hrsg.), Caroline Socha (Hrsg.) – ISBN 9783826059858 / 978-3-8260-5985-8 / 978-3-82-605985-81 × 39,80 €
»So sah ich Afrika« – Die Repräsentation von Afrikanern in plurimedialen Reiseberichten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Sonja Malzner – ISBN 9783826051784 / 978-3-8260-5178-4 / 978-3-82-605178-41 × 49,80 €Zwischensumme: 610,20 €
817–832 von 1664 Ergebnissen werden angezeigt















