961–976 von 2762 Ergebnissen werden angezeigt
Zeit und Technoimagination – Eine neue Einbildungskraft in Romanen des 21. Jahrhunderts – Gundela Hachmann – ISBN 9783826057991 / 978-3-8260-5799-1 / 978-3-82-605799-11 × 29,80 €
Lesen und Gelesenes – Kleine Schriften zur Sprache und Literatur – Alfred Behrmann – ISBN 9783826062919 / 978-3-8260-6291-9 / 978-3-82-606291-91 × 58,00 €
Fallgeschichten – Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne – Lucia Aschauer (Hrsg.), Horst Gruner (Hrsg.), Tobias Gutmann (Hrsg.) – ISBN 9783826056819 / 978-3-8260-5681-9 / 978-3-82-605681-91 × 39,80 €
Mythos der Nation. Bronnen und Brecht – Frank D. Wagner – ISBN 9783826058394 / 978-3-8260-5839-4 / 978-3-82-605839-41 × 29,80 €
Verletzte Seelen – Psychische Traumata in Goethes Romanen. ,Wilhelm Meisters Lehrjahre’ und ,Die Wahlverwandtschaften’ – Seonghee Cho – ISBN 9783826057434 / 978-3-8260-5743-4 / 978-3-82-605743-41 × 39,80 €
Johannes Lohmann (1895-1983) – Sprach-Denken und Sprach-Geschichte. Schriften 1 – Michael Gormann-Thelen (Hrsg.), Liselotte Rutishauser (Hrsg.), Johannes Lohmann – ISBN 9783826062346 / 978-3-8260-6234-6 / 978-3-82-606234-61 × 68,00 €
Kommunikationsmedien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns – Sayaka Oki – ISBN 9783826054143 / 978-3-8260-5414-3 / 978-3-82-605414-31 × 29,80 €
There is no ‘is’ without a ‘where’ – Literarische Raumdarstellung anhand von Romanen von Joyce Carol Oates, Toni Morrison und Louise Erdrich – Melanie Pawlitzki – ISBN 9783826057113 / 978-3-8260-5711-3 / 978-3-82-605711-31 × 49,80 €
Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert) – Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs – Anne Sommerlat (Hrsg.) – ISBN 9783826054228 / 978-3-8260-5422-8 / 978-3-82-605422-81 × 39,80 €
Ärzte, Dichter & Rebellen – Psychosomatische Aspekte ihres Wirkens – Karl F. Masuhr – ISBN 9783826063008 / 978-3-8260-6300-8 / 978-3-82-606300-81 × 19,80 €Zwischensumme: 404,40 €
961–976 von 2762 Ergebnissen werden angezeigt















