817–832 von 1836 Ergebnissen werden angezeigt
Von Pilgerwegen, Schriftspuren und Blickpunkten – Raumpraktiken in medienhistorischer Perspektive – Jörg Dünne (Hrsg.), Hermann Doetsch (Hrsg.), Roger Lüdeke (Hrsg.) – ISBN 9783826028427 / 978-3-8260-2842-7 / 978-3-82-602842-71 × 38,00 €
Existenz und Ereignis – Eine Untersuchung zur Entwicklung der Philosophie Martin Heideggers – Seu-Kyou Lee – ISBN 9783826018176 / 978-3-8260-1817-6 / 978-3-82-601817-61 × 30,00 €
Das Projekt interkultureller Philosophie aus interkultureller Sicht – Karen Gloy – ISBN 9783826082818 / 978-3-8260-8281-8 / 978-3-8260-8281-8 [Digital]1 × 22,80 €
Emotionen in Literatur und Film – Sandra Poppe (Hrsg.) – ISBN 9783826046568 / 978-3-8260-4656-8 / 978-3-82-604656-81 × 34,80 €
Komik im Film – Michael Braun (Hrsg.), Oliver Jahraus (Hrsg.), Stefan Neuhaus (Hrsg.), Stéphane Pesnel (Hrsg.) – ISBN 9783826064012 / 978-3-8260-6401-2 / 978-3-82-606401-21 × 48,00 €
Thomas Mann und Fritz Reuter – Joachim Rickes – ISBN 9783826089817 / 978-3-8260-8981-7 / 978-3-8260-8981-7 [Digital]1 × 18,00 €
Das Recht auf meinen Körper – Ernst Tollers Texte und die Macht über das Leben – Gerhard Scholz – ISBN 9783826053665 / 978-3-8260-5366-5 / 978-3-82-605366-51 × 29,80 €
Kampf um das freie Wort – Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017) – Anna Gvelesiani – ISBN 9783826082702 / 978-3-8260-8270-2 / 978-3-8260-8270-2 [Digital]1 × 60,00 €
50 Jahre ’68 – „Blumenkinder“ und „Revoluzzer“ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts – Peter Czoik (Hrsg.), Nastasja S. Dresler (Hrsg.) – ISBN 9783826067983 / 978-3-8260-6798-3 / 978-3-82-606798-31 × 49,80 €
Die Phänomenologie der Szene – Das Problem der Selbstauslegung in »Sein und Zeit« – Tetsushi Hirano – ISBN 9783826053573 / 978-3-8260-5357-3 / 978-3-82-605357-31 × 34,00 €
„Es denkt“ – Ein Kommentar zum Aphorismus 17 aus ,Jenseits von Gut Böse’ – Nikolaos Loukidelis – ISBN 9783826049989 / 978-3-8260-4998-9 / 978-3-82-604998-91 × 19,80 €
Kritik der Oberfläche – Das Totalitäre bei und im Sprechen über Christian Kracht – Tobias Unterhuber – ISBN 9783826067167 / 978-3-8260-6716-7 / 978-3-82-606716-71 × 44,80 €
Gedächtnistheorien im Gegenwartsfilm – Rebecca Sommer – ISBN 9783826061431 / 978-3-8260-6143-1 / 978-3-82-606143-11 × 49,00 €
The World as Transmitting Medium – Theorie eine Meta-Mediums bei Alfred North Whitehead – Matthias Götzelmann – ISBN 9783826064692 / 978-3-8260-6469-2 / 978-3-82-606469-21 × 48,00 €
"Verstehen Sie den Zusammenhang?" – Robert Walser im Kontext – Kay Wolfinger – ISBN 9783826056154 / 978-3-8260-5615-4 / 978-3-82-605615-41 × 49,80 €
Wirtschaftsethik von ihren Extremen her – Darstellung und Kritik der Ansätze von Karl Homann und Peter Ulrich – Michaela S. Wurzer – ISBN 9783826053030 / 978-3-8260-5303-0 / 978-3-82-605303-01 × 36,00 €Zwischensumme: 612,60 €
817–832 von 1836 Ergebnissen werden angezeigt















