1137–1152 von 1826 Ergebnissen werden angezeigt
Die Latinisierung des Griechischen – Übersetzung, Verstehen und Sprache im Ausgang von Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer – Kosmas Raspitsos – ISBN 9783826051289 / 978-3-8260-5128-9 / 978-3-82-605128-91 × 36,00 €
Lüge, Hass, Krieg – Traktat zur Diskursgeschichte eines Paktes – Paul Sailer-Wlasits – ISBN 9783826076916 / 978-3-8260-7691-6 / 978-3-82-607691-61 × 18,00 €
Die Einheit der Ilias als tragisches Selbstbewußtsein – Das homerische Epos bei G.W.F. Hegel in der Phänomenologie des Geistes und in den Vorlesungen üebr die Ästhetik – Alfred Dunshirn – ISBN 9783826029363 / 978-3-8260-2936-3 / 978-3-82-602936-31 × 27,50 €
Humanismus, Freiheit, Menschenrechte – Volker Böhnigk (Hrsg.), Brigitte Bremer (Hrsg.) – ISBN 9783826044915 / 978-3-8260-4491-5 / 978-3-82-604491-51 × 68,00 €
Sein und Staat – Die ontologische Begründung der politischen Praxis bei Helmut Kuhn – Hugo Herrera – ISBN 9783826029974 / 978-3-8260-2997-4 / 978-3-82-602997-41 × 28,00 €
Denken wider den Szientismus? – Zur Bestimmung der Philosophie im Anschluss an Heidegger und Wittgenstein – Andreas Bartz – ISBN 9783826063633 / 978-3-8260-6363-3 / 978-3-82-606363-31 × 38,00 €
Die Kultur des Textes – Studien zur Textualität – Christian Bermes (Hrsg.), Ernst W Orth (Hrsg.), Peter Welsen (Hrsg.) – ISBN 9783826039645 / 978-3-8260-3964-5 / 978-3-82-603964-51 × 24,80 €Zwischensumme: 240,30 €
1137–1152 von 1826 Ergebnissen werden angezeigt















