1265–1280 von 1826 Ergebnissen werden angezeigt
Medien und Kultur – Mediale Weltauffassung – Ralf Becker (Hrsg.), Ernst W Orth (Hrsg.) – ISBN 9783826031168 / 978-3-8260-3116-8 / 978-3-82-603116-81 × 19,80 €
Erhabenheit – Über ein großes Gefühl und seine Opfer – Stefanie Voigt – ISBN 9783826042836 / 978-3-8260-4283-6 / 978-3-82-604283-61 × 58,00 €
Demolierung – Gründung – Ursprung – Zu Karl Kraus‘ frühen Schriften und zur frühen Fackel – Gilbert Carr – ISBN 9783826065934 / 978-3-8260-6593-4 / 978-3-82-606593-41 × 88,00 €
Was es hieß, ein Mensch zu sein – Hans Ebeling – ISBN 9783826025877 / 978-3-8260-2587-7 / 978-3-82-602587-71 × 12,50 €
Wissenschaft, Moral und Heil – Der Horizont moralischer Phänomene und die Arbeit am Vertrauen in die Welt – Gerd Grübler – ISBN 9783826056369 / 978-3-8260-5636-9 / 978-3-82-605636-91 × 49,80 €
Der säkulare Gottesstaat – Andreas Brenner – ISBN 9783826094415 / 978-3-8260-9441-5 / 978-3-8260-9441-5 [Digital]1 × 16,00 €
Weltzusammenhänge – Kettenkonzepte in der europäischen Philosophie – Christian Strub – ISBN 9783826045264 / 978-3-8260-4526-4 / 978-3-82-604526-41 × 29,80 €
Jenseits des Satzes vom Grund – Schopenhauers Lehre von der Wesenserkenntnis im Kontext seiner ,Oupnek'hat’-Rezeption – Martina Kurbel – ISBN 9783826057540 / 978-3-8260-5754-0 / 978-3-82-605754-01 × 38,00 €
Die Seele im Mittelalter – Von der Substanz zum funktionalen System – Günther Mensching (Hrsg.), Alia Mensching-Estakhr (Hrsg.) – ISBN 9783826060274 / 978-3-8260-6027-4 / 978-3-82-606027-41 × 48,00 €
„Was du nicht richtig denkst, das musst du verkehrt leben.“ – Ein Constantin Brunner-Lesebuch – Jürgen Stenzel (Hrsg.), Robert Zimmer (Hrsg.) – ISBN 9783826064937 / 978-3-8260-6493-7 / 978-3-82-606493-71 × 24,80 €
Physis und Ethos – Der Naturbegriff bei Aristoteles und seine Relevanz für die Ethik – Jörn Müller – ISBN 9783826034435 / 978-3-8260-3443-5 / 978-3-82-603443-51 × 28,00 €Zwischensumme: 412,70 €
1265–1280 von 1826 Ergebnissen werden angezeigt















