Beschreibung
In der deutschen Öffentlichkeit wird – mit Bezug auf bestimmte Krisensymptome – verstärkt über das Strafen und den Sinn der Strafe nachgedacht. Das Bedürfnis nach Rechtssicherheit verbindet sich nachdrücklich mit dem Ruf nach empfindlicherer Bestrafung von Rechtsbrechern. Ist das nur psychologisch ‘verständlich’ oder gibt es auch rechtsethisch vertretbare rationale Gründe, die für eine Neuorientierung sprechen? Immerhin verkünden auch Juristen, das Strafrecht stecke in einer Krise. Kaum andere Themen konkreter Ethik sind so besetzt von Emotionen, Vorurteilen und Tabuisierungen wie die Strafe. Wer darauf eingeht, muß Ernüchterungsübungen betreiben und affektive Reaktionen zurückdrängen. Gerade dann, wenn man gegen die political correctness der ‘Gutmenschen’ darauf besteht, daß der Vergeltungsgedanke in der Begründung und in der Zumessung von Strafen nicht vernachlässigt werden darf, ja daß womöglich bessere Gründe für seine Geltung sprechen als für die Präventions-, Abschreckungs- oder Besserungsmaximen, wird man nüchtern-begründend darlegen müssen, inwiefern sich eine rational-formale Prozedur der Vergeltung vom Austrag der Rache oder des Ressentiments unterscheidet. Die in diesem Band vertretenen Experten aus den einschlägigen Wissenschaftsbereichen und der Praxis suchen in eindringlichen Analysen und Bestandsaufnahmen den bedrückenden Anfragen nach dem Sinn des Strafens gerecht zu werden. INHALT Bernhard Vogel: Grußwort zum 1. Thüringentag für Philosophie – Klaus-M. Kodalle: Zur Einleitung: Provozierende Bemerkungen – Franz Josef Wetz: Strafe als Menschenrecht? – Günther Jakobs: Zur gegenwärtigen Straftheorie -Wolf-Dieter Wirbelauer: Stellungnahme auf der Sicht des Praktikers – Udo Ebert: Probleme der strafrechtlichen Aufarbeitung des SED-Unrechts – Traugott Koch: Strafe und Schuld im Horizont von Reue und Vergebung – Wolfgang Schild: Die unterschiedliche Notwendigkeit des Strafens – Richard Breun: Strafen und Bestraftwerden – Ewald Johannes Brunner: Über die Wirkungslosigkeit von Strafen in der Schule – Anselm Winfried Müller: Das Paradox der pädagogischen Strafe Der Herausgeber Kodalle, Klaus-M., geb. 1943. Studium der Philosophie, Germanistik u. Pädagogik. 1969 Promotion. 1981 Habilitation. 1983 Professor für Religionsphilosophie u. Sozialethik, Universität Hamburg. Seit 1992 Professor f. Prakt. Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Buchveröffentlichungen (Auswahl): Thomas Hobbes – Logik der Herrschaft und Vernunft des Friedens, München 1972; Politik als Macht und Mythos. Carl Schmitts ‘Politische Theologie’, Stuttgart 1973; (zus. mit T. Koch und H. Schweppenhäuser) Negative Dialektik und die Idee der Versöhnung. Eine Kontroverse über Theodor W. Adorno, Stuttgart 1973; Die Eroberung des Nutzlosen. Kritik des Wunschdenkens und der Zweckrationalität im Anschluß an Kierkegaard, (Paderborn/München/Wien/Zürich 1988); Dietrich Bonhoeffer. Zur Kritik seiner Theologie, Gütersloh 1991; Verzeihung nach Wendezeiten? Über Unnachsichtigkeit und mißlingende Selbstentschuldung, Erlangen/Jena 1994; Schockierende Fremdheit. Nachmetaphysische Ethik in der Weimarer Wendezeit, Wien 1996. Als Hg.: (zus. mit U. Bermbach) Furcht und Freiheit. Leviathan-Diskussion 300 Jahre nach Thomas Hobbes, Opladen 1982; Gegenwart des Absoluten, Gütersloh 1984; Karl Friedrich Christian Krause (1781-1832) und der ‘Krausismo’, Hamburg 1985; Gott und Politik in USA, Frankfurt 1988; Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit, Würzburg 1996; (mit K. Dicke) Republik und Weltbürgerrecht, Weimar/Köln/Wien 1998.