Edith Düsing, Hans-Dieter Klein (Hrsg.)

Geist und Heiliger Geist

Philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar

Erscheinungsdatum: 01.10.2009, 240 Seiten ISBN: 978-3-8260-3924-9
Fachgebiet: Reihe: Geist & SeeleBand: 6

39,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

W. Neuer: ‚Geist‘ und ‚Heiliger Geist‘ im Horizont des christlich-trinitarischen Gottesbegriffs – U. Wilckens: Gott, der Drei-Eine. Zur Trinitätstheologie der johanneischen Schriften – A. Grillmeier: Das fleischgewordene Wort (Johannes 1) – X. Tilliette: Der Kreuzesschrei – P. P.J. Beyerhaus: Biblisch-authentischer Umgang mit dem Wirken des Heiligen Geistes in der Spannung zwischen Rezeptivität und Diakrisis – J. Splett: Gottes Dreieinigkeit denken? Zu Möglichkeiten trinitarischer Theologie zwischen Augustinus und Richard v. St.-Victor – W. Pannenberg: Die Vollendung der Heilsökonomie Gottes durch den Geist – A. T. Peperzak: Die Gaben des Heiligen Geistes nach Bonaventura – K.-H. Steinmetz: Erhabener Geschmack der Gottheit – Überlegungen zur ‚Wolke des Nichtwissens‘ und zum Diskurs um die Mystische Erfahrung im England des 14. Jahrhunderts – J. Wohlmuth: Gottes Heiliger Geist – ausgegossen in die Herzen der Menschen – T. Dieter: Heiliger Geist und Vernunft bei Luther – H.-G. Janßen: Wider die „faule Vernunft“ Über Freiheit, Notwendigkeit und Schicksal in Leibniz’ Theodizee – K. Düsing: Der ontologische Gottesbeweis Kants Kritik und Hegels Erneuerung – E. Düsing: Hegels Geistbegriff und Wahrheitsbeweis für das Christentum. Der Tod Gottes oder Christi als die „höchste Anschauung der Liebe“ – S. Grosse: Schönheit und Theodizee. Zur geistlichen Poetik in den Liedern Paul Gerhardts – H. Ludewig: „O Gott, o Geist …“ Die Wiederbelebung des Herzensgebetes bei Gerhard Tersteegen – P. Zimmerling: Die trinitarische Spiritualität Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorfs – M. Trowitzsch: Bemerkungen zur Pneumatologie Karl Barths – J. Disse: Teilhabe an Gottes Freiheit. Zum Freiheitsverständnis in Hans Urs von Balthasars „Theodramatik“ – E. Düsing: Trinitarische Passiologie Kleine Einführung in Hans Urs von Balthasars „Theologie der drei Tage“

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten240
Erscheinungsdatum01.10.2009
ISBN978-3-8260-3924-9   //   9783826039249
SpracheDeutsch
ReiheGeist & Seele
Reihe Nr.6
InhaltsverzeichnisW. Neuer: Einleitung zum Verständnis des Heiligen Geistes als dritter Person des christlichen trinitarischen Gottes – U. Wilckens: Gott, der Drei-Eine. Zur Trinitätstheologie der johanneischen Schriften – A. Grillmeier: Das fleischgewordene Wort. (Auszug zum Johannesprolog aus ders.: Jesus der Christus im Glauben der Kirche.Von der Apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalcedon (451), Freiburg 1990/ 2004, 122-132) – X. Tilliette: Der Kreuzesschrei Jesu (Markus-Evangelium) – W. Pannenberg: Die Vollendung der Heilsökonomie Gottes durch den Heiligen Geist. (Auszug aus ders.: Systematische Theologie Bd. 3, Göttingen 1993, 13-33) – A. Peperzak: Bonaventuras Traktat über die sieben Gaben des Heiligen Geistes im Horizont des Itinerarium Mentis in Deum – K.-H. Steinmetz: Erhabener Geschmack der Gottheit – Überlegungen zur ‚Wolke des Nichtwissens’ und zum Diskurs um die mystische Erfahrung im England des 14. Jahrhunderts – J. Wohlmuth: Gottes Heiliger Geist – ausgegossen in die Herzen der Menschen (mit Bezug auf Rö 8). – T. Dieter: Heiliger Geist und Vernunft bei Luther – G. Fuchs: Die Wirkkraft des Geistes bei Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz – H.-G. Janßen: Wider die ‚faule Vernunft’. Über Freiheit, Notwendigkeit und Schicksal in Leibniz’ Theodizee – K. Düsing: Der ontologische Gottesbeweis. Kants Kritik und Hegels Erneuerung – E. Düsing: Geistbegriff und Wahrheitsbeweis für das Christentum bei Hegel. Der Tod Gottes oder Christi als die „höchste Anschauung der Liebe“ – S. Grosse: Schönheit und Theodizee – Zur geistlichen Poetik in den Liedern Paul Gerhardts – P. Zimmerling: Die trinitarische Spiritualität Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorfs – H. Ludewig: ‚Du durchdringest alles’ – das Herzensgebet als Erschließungsweg bei Tersteegen – M. Trowitzsch: Zur Pneumatologie Karl Barths – J. Disse: Hans Urs von Balthasars Geistverständnis in der Theodramatik – E. Düsing: Trinitarische Passiologie bei Hans Urs von Balthasar
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Düsing, Edith

Klein, Hans-Dieter

Hans-Dieter Klein, geboren 1940, Studium der Philosophie an der Universität Wien, 1969 Habilitation, 1975 außerordentlicher Professor, 1982 ordentlicher Professor, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de