Tübinger Turmvorträge
Neue Folge
Die Tübinger Turmvorträge – Neue Folge setzen eine höchst erfolgreiche Vortragsreihe der Hölderlin-Gesellschaft fort, die in den 1980er Jahren in Zusammenarbeit mit dem Museum Hölderlinturm in Tübingen initiiert wurde. Ziel der Vorträge war und ist es, einem breiteren Publikum die historische Bedeutsamkeit und fortdauernde Aktualität von Hölderlins Person und Werk zu vermitteln. Die Buchreihe versammelt Beiträge von Persönlichkeiten aus der Hölderlin-Forschung und angrenzenden Wissensgebieten, aber auch von Künstlern, Dichtern oder Musikern sowie Repräsentanten des öffentlichen und kulturellen Lebens, die ihre Zugänge zu Hölderlin in allgemein verständlicher Form erläutern. Der thematische Bogen reicht von Studien zu einzelnen Texten Hölderlins, zu biographischen, sozial- und ideengeschichtlichen sowie literaturwissenschaftlichen Kontexten oder zu Aspekten der Rezeption des Tübinger Klassikers. Darüber hinaus werden auch Themen eine Rolle spielen, die in einem weiteren Bezug zu Hölderlin, zur Hölderlin-Gesellschaft oder zur Geschichte des Turms stehen. Geplant sind zwei Publikationen im Jahr, die von Elena Polledri und Jörg Robert im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft herausgegeben werden.
Jörg Robert ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Univ. Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Weimarer Klassik. Er ist stellvertretender Sprecher des SFB 1391 (Andere Ästhetik), Mitglied im Vorstand der Hölderlin-Gesellschaft sowie Herausgeber der Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz.
Elena Polledri ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Univesität Udine (Italien). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen deutsche und österreichische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie ist Mitglied im Vorstand der Hölderlin-Gesellschaft, Mitherausgeberin der Zeitschrift Studia Hölderliniana und Vizepräsidentin des Associazione Biblioteca Austriaca.