POIESIS
Die »Tübinger Gesellschaft für Phänomenologische Philosophie« bringt im Blick auf ihren Schwerpunkt mit der Buchreihe »Poiesis« ihr Selbstverständnis als Gesprächsforum zum Ausdruck. Der jeweilige Vortrag, der in dieser Reihe zur Veröffentlichung gelangt, wird im Rahmen eines ihrer Arbeitskreise gehalten. Er wird dort in einem Teilnehmerkreis zweimal mit einem zeitlichen Abstand von mehreren Monaten mit dem Autor durchgesprochen. Es bleibt dabei die souveräne Entscheidung des Verfassers, ob und wie er Kritisches, Ergänzendes oder Anregendes aus diesen Diskussionsdurchgängen in die endgültige Druckfassung aufnimmt. Diese ist in der Regel ausführlicher als das Vorgetragene. Darüber hinaus ist die Buchreihe »Poiesis« offen für Veröffentlichungen verschiedenster Art, in der Regel erwachsen aus den Arbeitskreisen.
Dietmar Koch, von 1990 bis 2023 Wissenschaftlicher Angestellter am Philosophischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen, dort Dozent und seit 2023 Lehrbeauftragter. Vorsitzender der »Tübinger Gesellschaft für Phänomenologische Philosophie e.V.« (seit 1990). Seit 2023 Leiter des »Hermes-Hauses« der »Tübinger Gesellschaft für Phänomenologische
Philosophie« in Miltenberg am Main (seit August 2025 zus. mit Mara Fischer). Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Philosophie der Antike, Deutscher Idealismus, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Hermeneutik, Phänomenologie sowie Philosophie der Kunst.
Dr. Alina Noveanu ist Dozentin an der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Babeș-Bolyai Universität in Cluj/Klausenburg (Rumänien) und Gastdozentin am Philosophischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen der Kooperationsvereinbarung der beiden Universitäten. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Phänomenologie,
Deutsche Philosophie der Neuzeit und Gegenwart sowie Poststrukturalismus. Monographien zu Martin Heidegger, Hans-Georg Gadamer und Platon.